BERLIN (hin). Psychotherapeutische Sprechstunde, Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe – das sind die Kernelemente einer Psychotherapiereform, die jetzt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen hat. Damit setzt er eine Vorgabe des Versorgungsstärkungsgesetzes um.… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
“Zu wenig Struktur“
BERLIN (rd). Wie steht es um Psychiatrieforschung in Deutschland – und wie sehen die Perspektiven aus? Das diskutierte beim Kongress eine Runde mit Prof. Peter Falkai, Prof. Jörg Fegert und… Weiterlesen
Forschung mit Ausblick
BERLIN. Wer forscht wo an was, und wie ist der Stand? Um hier einen kompakten Überblick über staatlich geförderte aktuelle Netzwerk-Projekte zu geben, lud die Aktion Psychisch Kranke (APK) in… Weiterlesen
Hartmut Haker-Lesung im Café Hoch 3
Ein Dezember-Montagmorgen 1994: „In der Fakultät war reger Betrieb. Ich hörte, wie sich die Studenten unterhielten, und ständig fiel mein Name, worauf ein allgemeines Gelächter folgte. Ich redete mir ein,… Weiterlesen
Literatur als Selbsttherapie: Aus dem Leben von Hartmut Haker
HAMBURG. Kleine Erzählungen, Tagebuchskizzen: Geschrieben hat Hartmut Haker schon in seiner frühen Jugend. „Das ist einfach mein Medium“, sagt er. Es sollte in seinem weiteren Leben jedoch viel mehr werden:… Weiterlesen
Bremerhaven: Stopp für Mobile Psychiatrie
BREMERHAVEN (rd). „Mobile Psychiatrie Bremerhaven“ heißt ein von der Universität Greifswald entwickeltes Konzept für ein neuartiges Versorgungsprojekt für psychisch kranke Patienten in Bremerhaven, dessen Umsetzung jetzt – vorerst – aus… Weiterlesen
Krisenzentren geplant
HAMBURG/BERLIN (rd). Vier Jahre lang jeweils 300 Millionen Euro für neue, sektorübergreifend angelegte Versorgungsformen – soviel steckt drin im so genannten Innovationsfonds, der die Gesundheitsversorgung in Deutschland nach vorn bringen… Weiterlesen
Viel Zwang in Schleswig-Holstein – Aber keiner weiß warum …
KIEL (est). Die Berliner Selbsthilfegruppe Bipolaris hat ausgewertet, wie viele Zwangseinweisungen es gibt. Demnach gehören im Bundesvergleich Schleswig-Holstein und Hamburg neben Bayern zu den Ländern mit besonders hohen Zahlen. Eindeutige Erklärungen… Weiterlesen
Der Ethikstreit: Kontroverse um Arzneimitteltests an Demenzkranken
BERLIN (hin). Erlaubt sind Arzneimitteltests an nicht einwilligungsfähigen Menschen bisher nur, wenn für die Patienten davon ein persönlicher Nutzen erwartbar ist. Kritiker wie die Kirchen oder die frühere Gesundheitsministerin Ulla… Weiterlesen
St. Pauli: Suchthilfe unter Druck
HAMBURG (hin). Konsumenten in Treppenhäusern und Hauseingängen, die Spritzen aufziehen und Crackpfeifen stopfen, Drogenverstecke und -handel in der Nähe von spielenden Kindern, verstärkte Razzien und Polizeipräsenz, Menschen mit dunkler Hautfarbe,… Weiterlesen
Mehr Drogen – mehr Tote
OSNABRÜCK/BERLIN (hin/epd). Die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler (CSU) hat für 2015 eine Steigerung der Zahl der Drogentoten um fast 20 Prozent vermeldet. Bundesweit seien im vergangenen Jahr 1226 Menschen an Drogen… Weiterlesen
Barrierefreiheit: Wenn die Psyche im Weg steht
HAMBURG/LÜBECK. Barrierefreiheit bekommt im öffentlichen Raum einen immer größeren Stellenwert, was nicht zuletzt am behindertengerechten Ausbau der Bahnhöfe zu sehen ist. Aber wie sieht es mit der Barrierefreiheit in Arztpraxen… Weiterlesen
Euthanasie: Empathie nur für die Täter
HAMBURG. Am 9. Mai erinnerten mit gemeinsamen Veranstaltungen die Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, die Evangelische Akademie der Nordkirche, die Evangelische Stiftung Alsterdorf und die Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll an die… Weiterlesen
Lou Andreas-Salomé : Lebe lieber ungewöhnlich …
Sie ist eine der ungewöhnlichsten Frauen der Kultur-und Geistesgeschichte – nun wurde das Leben von Lou Andreas-Salomé (geb. 1861 in St. Petersburg; gestorben 1937 in Göttingen) in Szene gesetzt. Die… Weiterlesen
„Wie die anderen“: eine Kinderpsychiatrie-Doku
Über eineinhalb Jahre hat Regisseur Constantin Wulff den Alltag der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie im niederösterreichischen Landesklinikum in Tulln verfolgt. Der daraus entstandene Dokumentarfilm „Wie die anderen“ verzichtet auf… Weiterlesen