Männer und Frauen zeigen durchaus unterschiedliche Symptome, wenn sie an Depressionen erkrankt sind, und ihr Körper reagiert teils unterschiedlich auf Psychopharmaka. Aber inwieweit werden sie auch geschlechtsspezifisch, individualisiert behandelt? Das… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
Medikamententests an Heimkindern
Betroffene leiden bis heute an den Folgen von Pharmatests in den 50er und 60er Jahren Deutsche Pharmafirmen haben in den 50er und 60er Jahren Medikamententests an Heimkindern durchgeführt – damals… Weiterlesen
Beispiel
Die Psychiatriezeitung EPPENDORFER erscheint – mit Unterbrechungen – bereits seit 1986. Sie berichtet monatlich im Tageszeitungsformat über Themen aus Psychiatrie, Psychotherapie, Gerontopsychiatrie, Suchthilfe und Jugendpsychiatrie. Regionaler Schwerpunkt ist der norddeutsche Raum. Auch Betroffene und Angehörige… Weiterlesen
„Kein Grund für Nihilismus“ – neue Demenzleitlinie
BERLIN. Nur 50 Prozent der Demenzkranken werden in der Versorgung als solche erkannt. Noch weniger erhalten eine Behandlung nach den medizinischen Standards. Verbessern soll diese Situation u.a. die vollständig überarbeitete… Weiterlesen
Tierisch beste Freunde
Vom Kuscheln und Oxytocin: Warum sich Mensch und Hund so gut verstehen Seit über 30.000 Jahren sind Mensch und Hund eng verbunden. Canis lupus familiaris wurde dem Menschen nicht nur… Weiterlesen
Narzissmus: „Ein Hammerbegriff, damit kann man vieles erschlagen“
HAMBURG. Streit-Definition Narzissmus: In der Vergangenheit gab es z.B. viele Auseinandersetzungen bezüglich Diagnose und Konstrukt der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), deren Prävalenzrate auf ein Prozent der Bevölkerung geschätzt wird. Sie gilt… Weiterlesen
Der andere Fallada
Was für ein Leben: „In der Lebensspanne von 53 Jahren befand sich Hans Fallada vier Mal im Gefängnis, drei Mal in psychiatrischen Kliniken mit unterschiedlicher Dauer, 23 Mal in Heilstätten… Weiterlesen
„Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben“
Die Regisseure Oliver Sechting (39) und Max Taubert (25) haben einen berührenden Dokumentarfilm über Oliver Sechtings Zwangserkrankung realisiert. Der Kinofilm „Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben“ gibt tiefe Einblicke… Weiterlesen
Nur noch Pornos im Kopf
Sie sind kostenlos und rund um die Uhr verfügbar: Schon Kinder haben über Smartphones oder PCs Zugang zu (Hardcore-) Pornos. Inwieweit sie dies beeinflusst und ob es einen Zusammenhang zwischen… Weiterlesen
Mit Botox gegen Depressionen
Nervengift hebt offenbar die Stimmung – zumindest bei Frauen … Botox – Nichtmediziner denken bei dem Wort an Schönheitswahn und Hollywooddiven mit glattgespritzten Gesichtern. Dabei gilt das Gift schon länger… Weiterlesen