„Junge Menschen brauchen länger um erwachsen zu werden“ – Identitätsentwicklung schiebt sich immer weiter nach hinten „Reife-Prüfungen. Von Krisen und Bewältigungsstrategien junger Erwachsener“ war eine Gemeinschaftsveranstaltung der Ärztekammer und der Psychotherapeutenkammer Hamburg… Weiterlesen
Schlagwort: titel
Der Cannabis-Hype
Eine Droge macht Karriere: Nachdem weltweit immer mehr Länder den Konsum von Cannabis für medizinische Zwecke genehmigen, die Droge in den USA sogar in mehreren Ländern ganz legalisiert wurde –… Weiterlesen
Gewalt gegen Helfer
Gewalt und Aggressionen in Pflege- und Betreuungsberufen nehmen anscheinend zu. Laut einer Studie des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) fühlt sich etwa ein Drittel… Weiterlesen
Gefahr aus dem Netz
Die unheilige Allianz von Smartphones, Internet und Pornografie wirft viele ungelöste Fragen und Probleme auf. Das World Wide Web steht auch mit verstörenden Bildern rund um die Uhr zur Verfügung.… Weiterlesen
Die „Andersrum WG“
Erste Wohngemeinschaften für schwule, psychisch erkrankte Männer in Hamburg Der Psychosoziale Trägerverein PST bietet zusammen mit dem Magnus-Hirschfeld-Centrum WGs für psychisch erkrankte homosexuelle Männer an. Ein Ortsbesuch. HAMBURG. An einer… Weiterlesen
Über die Zerlegung des Herzens
…und den Verlust des Gesichtes * Die Psychoanalytikerin Antje Haag und ihr Bericht über die „moderne Seele Chinas“ Was können wir von einem anderen Menschen wissen? Was von ihm verstehen?… Weiterlesen
100 Jahre Dorothea Buck
Großes Aufgebot in Hamburg-Schnelsen, wo eine große alte Dame und psychiatriehistorische Persönlichkeit lebt: Die Bildhauerin und Autorin Dorothea Buck. Kurz vor ihrem 100. Geburtstag wurde sie für ihr Lebenswerk – den Einsatz… Weiterlesen
„Charité“ geht in Serie
BERLIN. Es ist das „Eventserienereignis“ des Frühjahrs in der ARD: Zum ersten Mal im deutschen Fernsehen wird mit „Charité“ eine historische Krankenhausserie gezeigt. Die von Regisseur Sönke Wortmann inszenierten sechs Folgen… Weiterlesen
Aus dem Bauch heraus
Könnte es sein, dass Stress oder falsche Ernährung Infektionen auslösen, die bei der Entstehung einer Depression eine entscheidende Rolle spielen?Viele Wissenschaftler sind davon inzwischen überzeugt. Zumindest in Bezug auf die… Weiterlesen
Mehr als ein Gefühl
Um Emotionen, wie sie entstehen und womit man sie beeinflussen kann, ging es bei einem Symposium im AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rund 150 Fachleute diskutierten dort die Möglichkeiten der… Weiterlesen
Der Klang der Wut
Als Kind vergewaltigt zu werden, ist der Everest des Traumas. Wie könnte es auch anders sein? Ich wurde ab meinem siebten Lebensjahr benutzt, gefickt, gebrochen, als Sexpuppe missbraucht und geschändet.… Weiterlesen
Der große Scheinvorteil:
Das Placebo-Wunder
HAMBURG. Wer kennt ihn nicht, den Pawlowschen Hund? Er ist das Beispiel einer klassischen Konditionierung. Dem russischen Physiologen Iwan Pawlow fiel auf, dass vor der Fütterung bei Hunden der Speichelfluss… Weiterlesen
99 – und kein bisschen leise …
HAMBURG. 20 Ordner umfasst die gesammelte Briefkorrespondenz Dorothea Bucks aus den Jahren 1990 bis 2000, dem Jahrzehnt nach Erscheinen ihres Buches „Auf der Spur des Morgensterns“, in dem sie unter… Weiterlesen
Stichwort Ragazza
Ragazza hat 32 Stunden in der Woche geöffnet, hält medizinische Versorgung und Notschlafplätze bereit und betreibt auch aufsuchende Arbeit in Bordell- bzw. „Modellwohnungen“ sowie auf der Straße. Die mobile Beratung… Weiterlesen
Terror & Psyche: Auch die Psychiatrie muss handeln
Nur wenige Terroristen seien schwer psychisch krank im eigentlichen Sinn. „Terrorismus zu psychiatrisieren heißt zu bagatellisieren“, so DGPPN-Vorstandsmitglied Dr. med. Nahlah Saimeh Anfang Juli bei einem Presseworkshop der DGPPN, über… Weiterlesen