Lesen wie gedruckt: Der
neue EPPENDORFER ist da!

Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als 24-seitige Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe 4/25 ist am 8. Juli erschienen, die nächste folgt am 2. September 2025. Anzeigenschluss ist am 19. August.



Im „Blickpunkt“ der aktuellen Ausgabe 4/25 geht es um den ungewöhnlichen Berufsweg von Nikolai Prodöhl, der einst in einer Werkstatt beschäftigt war und heute trotz Lern- und Sprachbeeinträchtigung hauptberuflich als Journalist arbeitet.
Auch Politik bildet wieder einen Schwerpunkt: An verschiedenen Stellen im Blatt wird Bezug genommen auf die Diskussion rund um einen (befürchteten) Austausch medizinischer Daten auch mit Sicherheitsbehörden, um Gewalt im Zusammenhang mit psychischer Erkrankung zu verhindern. Kritiker fürchten um die ärztliche Schweigepflicht und die Folgen.
Weitere Themen: Selbsthilfe in Bewegung – Die „Mut-Tour“ zu Gast in Itzehoe, „Überleben nach einem Genozid“ und das Schicksal der Jesidinnen, 25 Jahre „Irre menschlich“ e.V., Interview mit Hamburgs Sozial- und Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer, „Vom Anstaltsboom zum NS-Krankenmord“: Wissenschaftlicher Blick auf Ueckermünde und Pommern, Tagungsbericht rund um Neurodivergenz und Psychiatrie.


Außerdem:

  • Wie Hamburg die Forensifizierung aufhalten und die Versorgung schwer psychisch
    Kranker verbessern will
  • Neues Projekt für traumatisierte Flüchtlinge in Lübeck
  • Fachtagung über den Bedarf geschlechtssensibler Ansätze in der Psychiatrie
  • Warum Tierärzte psychisch am Limit sind
  • Welche Folgen Psychedelika-Konsum haben kann – positiv wie negativ
  • Wie es ist, mit Anfang 50 an Alzheimer zu erkranken.

In unseren Serien geht es in dieser Ausgabe um:
„Prag im Rausch“ (Serie: „Psychiatrie macht Geschichte“)
„Heute wäre ich geduldiger“ (Serie: „Hausbesuch“)
„Krickel Krakel“ (Serie: „Outsider – Künstler im Porträt“)
„Digital Detox“ – (Serie: „Mittendrin – der AMEOS Podcast)


Viele, viele Fortbildungs- und Kulturtipps sowie Buchrezensionen runden das bunte Themenangebot ab. Eine vollständige Printausgabe können Sie probeweise per Mail an info@eppendorfer.de kostenfrei bestellen. Die ersten drei aktuellen Seiten stehen unten als Gratis-Download zur Verfügung.