Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als 24-seitige Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe 3/25 ist am 6. Mai erschienen, die nächste folgt am 8. Juli. 2025. Anzeigenschluss ist am 23. Juni.
Im „Blickpunkt“ der aktuellen Ausgabe 3/25 geht es um den Hype rund um ADHS in den Medien, die zweifelhaften Angaben vieler TikTok-Videos sowie die Abrechnung einer Psychotherapeutin mit der „Psychoindustrie“. Auch Politik bildet einen Schwerpunkt: Wir haben in die Koalitionsverträge von Bund und Land bzw. Stadt Hamburg geguckt und diese nach Aussagen über Psychiatrie und Psychotherapie durchsucht.
Weitere Themen: Wir stellen den Dokumentarfilm „Blinder Fleck“ über organisierten rituellen Missbrauch vor und berichten über die umfangreiche Aufarbeitung des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Zu klären ist dabei v.a., warum Taleb A. bis zuletzt als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie im Maßregelvollzug der Salus Klinik Bernburg arbeiten konnte. Zudem geht es um: den Fachtag Sucht & Psychose, wachsende Probleme mit der Erreichbarkeit von Behörden in Hamburg, die Angebote der Hilfseinrichtung „Fluchtpunkt” und um Zusammenhänge zwischen Beziehungsunfähigkeit und Einsamkeit sowie Leichtgläubigkeit und Verschwörungsglauben. Unsere Serie „Psychiatrie macht Geschichte“ widmet sich dieses Mal der Kunstsammlung es Psychiater-Ehepaares Domnick in Nürtingen. In der Psychiatrie Rendsburg sorgten mehrere Kündigungen für Aufsehen und Diskussionstoff im Sozialausschuss, und eine deutsch-dänische Kooperation entwickelt ein digitales Werkzeug, das helfen soll, perfekte Medikamenten-Kombinationen zu finden.
Weiteres in Stichworten:
• Vom Basiskampf der Werkstatträte
• Expertentipps zum Umgang mit Suizid im Kulturbereich
• Was kommt auf die neuen Psychitriekoordinatoren in Hamburg zu? Lehren aus der Modellregion.
• Vorstellung eines Spezialangebots für Eltern mit Kleinkindern in Neustadt
• Interview mit dem Vorsitzenden des Landes-Angehörigenverbands zu Schleswig-Holsteins Psychiatrie der Zukunft
• Die TV-Dokuserie „Herbst-Residenz“
• Traumatherapie auch ohne Abstinenz.
Viele, viele Fortbildungs- und Kulturtipps sowie Buchrezensionen runden das bunte Themenangebot ab. Eine vollständige Printausgabe können Sie probeweise per Mail an info@eppendorfer.de kostenfrei bestellen. Die ersten drei aktuellen Seiten stehen unten als Gratis-Download zur Verfügung.